Planco-Tec
Untersuchungsschwerpunkte von PLANCO-TEC
PLANCO-TEC ist eines der führenden Prüflabore für die Probenahme und Analytik im Rahmen der RAL-Gütesicherung für Komposte und Gärprodukte der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. (BGK). Schon heute werden bundesweit rund ein Drittel aller gütegesicherten Kompostierungs- und Biogasanlagen von PLANCO-TEC betreut.
Wir bieten lösungsorientierte Analytik und Prozessoptimierung für die Abfallwirtschaft. Etwa beim Lebensmittelrecycling, der Fremdstoffuntersuchung, dem Gasbildungspotenzial (GB21) oder der Atmungsaktivität (AT4).

Pflanzenverträglichkeit und Unkrautsamentest
Zu hohe Salzgehalte, wuchshemmende Inhaltsstoffe und gasförmige, phytotoxisch wirkende Substanzen im Kompost können das Pflanzenwachstum hemmen. Um solche Effekte auszuschließen, werden Komposte und Gär
Rottegrad
Der Rottegrad gibt Auskunft darüber, wieweit die leicht abbaubare organische Substanz im Kompost oder Gärprodukt umgesetzt wurde und kennzeichnet den aktuellen Stand des Abbaugeschehens. Die Untersuchung des Rottegrades dient in erster Linie der Unterscheidung zwischen Frisch- und Fertigkompost. Der Rottegrad hat einen wichtigen Einfluss auf das Geruchspotenzial, die Pflanzenverträglichkeit und die Lagermöglichkeit des Produktes. Er wird über die Fähigkeit des Materials zur Selbsterhitzung bestimmt.


Fremdstoffuntersuchung
Unerwünschte Fremdstoffe in Komposten geraten immer wieder in den öffentlichen Fokus. Die maximal zulässigen Gehalte für Karton, Glas, Kunststoffe, Gummi, Verbundstoffe und Metalle (Gewichts-Prozente) sind in der Düngemittelverordnung vorgeschrieben. Im Rahmen der Untersuchung für das RAL-Gütezeichen wird darüber hinaus als optisches Bewertungskriterium die Flächensumme der ausgelesenen Fremdstoffe bestimmt.
Lebensmittelrecycling
Lebensmittel wegzuwerfen sollte natürlich nach Möglichkeit vermieden werden, lässt sich aber − realistisch betrachtet − nicht völlig verhindern. Es gibt viele Gründe, warum Lebensmittel zu Abfall werden: Das kann ein überschrittenes Haltbarkeitsdatum sein oder auch Produktionsfehler. Solche Lebensmittelabfälle landen aber nicht einfach auf dem Müll, sondern werden, wie andere Bioabfälle auch, getrennt gesammelt und recycelt. In Biogas- und Kompostierungsanlagen werden daraus wieder Energie und Düngemittel − der Kreislauf wird geschlossen. Das Problem: Lebensmittelabfälle sind meist verpackt. Aus diesen Verpackungen entsteht Mikroplastik, welches anschließend in unsere Umwelt gelangt. Speziell für das Lebensmittelrecycling hat deshalb die Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. ihr bewährtes System der Gütesicherung um das RAL-Gütezeichen für aufbereitete Lebensmittelabfälle erweitert.


Gasbildungspotenzial (GB21)
Die Eignung von Substraten für Biogasanlagen und damit die maximale Methanbildung wird mit dem Gärtest GB21 bestimmt. Dabei wird über einen Zeitraum von mindestens 21 Tagen die anaerobe Abbaubarkeit eines Substrates unter optimierten Bedingungen getestet. Diese Methode ist ebenfalls für die Prozesskontrolle von Schlammbehandlungsanlagen sowie zur Kontrolle von Ablagerungskriterien für behandelte Restabfälle gemäß Deponieverordnung geeignet.
Hygieneprozessprüfung
Die Anwendung von Komposten und Gärresten in pflanzenbaulichen Bereichen setzt eine hygienische Unbedenklichkeit dieser Produkte voraus. Daher müssen Betreiber von Bioabfallbehandlungsanlagen die Wirksamkeit des Behandlungsverfahrens im Hinblick auf die Hygienisierung im Rahmen einer direkten Prozessprüfung nachweisen. PLANCO-TEC ist auf Untersuchungen zum Nachweis der seuchen- und phytohygienischen Unbedenklichkeit spezialisiert. Als Prüflabor bietet PLANCO-TEC sowohl die Prozessprüfung als auch die Prüfung des abgabefertigen Materials an.


Atmungsaktivität (AT4)
Mit der Atmungsaktivität wird die biologische Aktivität bzw. der Gehalt von leicht abbaubarer, organischer Substanz im Prüfsubstrat bestimmt. Dafür werden die Sauerstoffzehrung und das gebildete Kohlendioxid während eines Zeitraums von vier Tagen ermittelt. Diese Methode kann auch dazu verwendet werden, um die Ablagerungsfähigkeit von mechanisch-biologisch behandelten Restabfällen oder die Stabilität von Klärschlämmen zu bestimmen.
Biologisch abbaubare Werkstoffe (BAW)
Seit langem gibt es Kunststoffe - im idealfall aus nachwachsenden Rohstoffen - die erheblich schneller von Mikroorganismen abgebaut werden können. Unter großtechnischen Bedingungen in einem Kompostwerk verrotten jedoch die meisten biologisch abbaubaren Kunststoffe nicht schnell genug oder hinterlassen sogar schädliche Abbauprodukte. Um zu überprüfen, ob der BAW beim verrotten keine für Pflanzen und Tiere schädliche Stoffe an den Kompost bzw. Boden abgibt, werden Ökotoxizitätstest sowie der Regenwurmtest durchgeführt.


Chargenanalyse
Bei der Verwertung von Bioabfällen sind enthaltene Fremdstoffe und insbesondere Kunststoffe ein zentrales Thema. Werden Fremdstoffe nicht entfrachtet gelangen sie mit dem daraus erzeugten Kompost in die Umwelt und tragen zur Belastung insbesondere mit problematischem Mikroplastik bei. Für Kompost gibt es deshalb für den Fremdstoffanteil strenge Grenzwerte.
Über 30 Jahre analytische Erfahrung
Hühnermist, Gummibärchen oder Schweineblut – als Speziallabor für die Analyse behandelter und unbehandelter Abfälle sind außergewöhnliche Probematrices die Spezialität von PLANCO-TEC.
Hygieneprüfungen
PLANCO-TEC erstellt Gutachten zur Produkthygiene, berät im Hinblick auf die Prozessoptimierung in Kompostierungs- und Vergärungsanlagen und unterstützt bei Genehmigungsverfahren.
- Akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018
- Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015
- Notifiziert als Untersuchungsstelle für die Untersuchung von Bioabfall sowie für die Durchführung von Probenahmen und Probenvorbereitung nach AbfKlärV und BioAbfV
- Anerkanntes Prüflabor der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (BGK)

Untersuchungsspektrum von PLANCO-TEC
- Nährstoffe, Schwermetalle und organische Schadstoffe gemäß AbfKlärV, BioAbfV und DüMV sowie RAL-Gütezeichen für Kompost, Gärprodukte und Abwasserschlamm
- Zusatzuntersuchungen zur Anerkennung von Biogutkompost nach Bioland/Naturlandkriterien
- Seuchen- und phytohygienische Parameter (Salmonellen, keimfähige Samen und austriebsfähige Pflanzenteile)
- Pflanzenverträglichkeitstests im Keimpflanzenversuch, gasförmige Phytotoxen
- Rottegrad, pH-Wert und Salzgehalt
- Volumengewicht, Wassergehalt, organische Substanz
- Gehalt an Fremdstoffen und Steinen, Flächensumme
- Gasbildung (GB21) nach VDI 4630 und Bestimmung des Restgaspotentials nach VDI 3475
- Atmungsaktivität (AT4) in Böden und Abfällen zur Ablagerung
- Stabilitätsparameter von Klärschlamm
- Sortieranalysen von Bio- und Restabfall
- Nachweistest zur biologischen Abbaubarkeit von Werkstoffen, Zuschlagsstoffen, Halbzeugen und Produkten
Probenahme
Als zusätzlichen Service bietet PLANCO-TEC bundesweit die Planung und Durchführung von Probenahmen für Kompost, Klärschlamm und Abfälle gemäß BioAbfV, AbfKlärV, LAGA PN 98 (DepV) an.
Gerne organisieren wir für Sie die Probenahme für die Regeluntersuchungen im Rahmen der RAL-Gütesicherungen.