Zum Hauptinhalt springen

Planco-Tec

Unter­suchungs­schwer­punkte von PLANCO-TEC


PLANCO-TEC ist eines der führenden Prüflabore für die Probenahme und Analytik im Rahmen der RAL-Gütesicherung für Komposte und Gärprodukte der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. (BGK). Schon heute werden bundesweit rund ein Drittel aller gütegesicherten Kompostierungs- und Biogasanlagen von PLANCO-TEC betreut.

Wir bieten lösungs­orientierte Analytik und Prozess­optimierung für die Abfall­wirtschaft. Etwa beim Lebens­mittel­recycling, der Fremd­stoff­untersuchung, dem Gas­bildungs­potenzial (GB21) oder der Atmungs­aktivität (AT4).

Pflanzenverträglichkeit und Unkrautsamentest - Analytikangebot von PLANCO-TEC
Pflanzenverträglichkeit und Unkrautsamentest

Zu hohe Salz­gehalte, wuchs­hem­men­de In­halts­stoffe und gas­för­mige, phyto­toxisch wir­ken­de Sub­stan­zen im Kom­post können das Pflanz­en­wachs­tum hem­men. Um solche Ef­fek­te aus­zu­schlie­ßen, werden Kom­poste und Gär­pro­dukte im Rah­men der Un­ter­su­chung für das RAL-Güte­zeichen durch Keim­pflan­zen­tests auf Pflan­zen­ver­träg­lich­keit über­prüft. Mit dem Un­kraut­samen­test wird nach­ge­wie­sen, ob un­­erwünsch­te keim­fähige Samen und aus­triebs­fähi­ge Pflanzen­teile im Kom­post oder Gär­pro­dukt ent­halten sind.

zur Pflanzenverträglichkeit

Rottegrad

Der Rottegrad gibt Auskunft da­rüber, wie­weit die leicht ab­bau­bare or­ga­nische Sub­stanz im Kom­post oder Gär­pro­dukt um­ge­setzt wurde und kenn­zeich­net den ak­tu­ellen Stand des Ab­bau­ge­sche­hens. Die Un­ter­su­chung des Rotte­gra­des dient in erster Linie der Un­ter­schei­dung zwischen Frisch- und Fer­tig­kom­post. Der Rotte­grad hat einen wich­tigen Ein­fluss auf das Ge­ruchs­po­ten­zial, die Pflan­zen­ver­träg­lich­keit und die La­ger­mög­lich­keit des Pro­duk­tes. Er wird über die Fä­hig­keit des Ma­terials zur Selbst­erhitzung be­stimmt.

zum Rottegrad

Untersuchung des Rottegrads
Fremdstoffuntersuchung durch PLANCO-TEC
Fremdstoffuntersuchung

Un­er­wün­schte Fremd­stoffe in Kom­post­en ge­raten immer wieder in den öffent­lichen Fokus. Die maximal zu­lässigen Ge­halte für Kar­ton, Glas, Kunst­stoffe, Gummi, Ver­bund­stoffe und Me­talle (Ge­wichts-Pro­zente) sind in der Dünge­mittel­ver­ordnung vor­ge­schrieben. Im Rahmen der Un­ter­suchung für das RAL-Güte­zeichen wird darüber hinaus als optisches Be­wer­tungs­kri­terium die Flächen­summe der aus­ge­lesenen Fremd­stoffe be­stimmt.

zur Fremdstoffuntersuchung

Lebensmittelrecycling

Lebens­mittel weg­zu­werfen sollte na­türlich nach Mö­glich­keit ver­mie­den wer­den, lässt sich aber − re­alis­tisch be­trachtet − nicht völlig ver­hin­dern. Es gibt viele Grün­de, warum Le­bens­mittel zu Ab­fall wer­den: Das kann ein über­schrit­tenes Halt­bar­keits­datum sein oder auch Pro­duk­tions­fehler. Solche Le­bens­mittel­abfälle lan­den aber nicht ein­fach auf dem Müll, son­dern wer­den, wie an­dere Bio­ab­fälle auch, ge­trennt ge­sammelt und re­cycelt. In Bio­gas- und Kom­pos­tier­ungs­anlagen wer­den da­raus wieder En­er­gie und Dünge­mittel − der Kreis­lauf wird ge­schlossen. Das Pro­blem: Le­bens­mittel­ab­fälle sind meist ver­packt. Aus diesen Ver­pack­ungen en­tsteht Mikro­plastik, welches an­schlie­ßend in unsere Um­welt gelangt. Speziell für das Le­bens­mittel­re­cy­cling hat des­halb die Bun­des­güte­ge­mein­schaft Kom­post e.V. ihr be­währ­tes Sys­tem der Güte­sicher­ung um das RAL-Güte­zei­chen für auf­be­reitete Le­bens­mittel­ab­fälle er­weitert.

zum Lebensmittelrecycling

Lebensmittelrecycling durch PLANCO-TEC
Gasbildungspotenzial (GB214) - Analyse durch PLANCO-TEC
Gasbildungspotenzial (GB21)

Die Eig­nung von Sub­stra­ten für Bio­gas­an­lagen und damit die maximale Me­than­bil­dung wird mit dem Gär­test GB21 be­stimmt. Dabei wird über einen Zeit­raum von min­des­tens 21 Ta­gen die an­ae­ro­be Ab­bau­bar­keit eines Sub­stra­tes unter op­ti­mier­ten Be­ding­ungen ge­testet. Diese Me­tho­de ist eb­en­falls für die Pro­zess­kon­trol­le von Schlamm­be­hand­lungs­an­lagen so­wie zur Kon­trolle von Ab­la­ger­ungs­kri­terien für be­han­del­te Rest­ab­fälle ge­mäß De­po­nie­ver­ord­nung ge­eignet.

Zur GB21

Hygieneprozessprüfung

Die Anwendung von Komposten und Gärresten in pflanzen­bau­lichen Be­reichen setzt eine hy­gie­ni­sche Un­be­denk­lich­keit dieser Pro­dukte voraus. Daher müssen Be­trei­ber von Bio­ab­fall­be­hand­lungs­an­lagen die Wirk­sam­keit des Be­hand­lungs­ver­fahrens im Hin­blick auf die Hy­gie­ni­sie­rung im Rahmen einer di­rek­ten Pro­zess­prü­fung nach­weisen. PLANCO-TEC ist auf Unter­su­chun­gen zum Nach­weis der seu­chen- und phy­to­hy­gie­ni­schen Un­be­denk­lich­keit spe­zia­li­siert. Als Prüf­labor bietet PLANCO-TEC sowohl die Pro­zess­prü­fung als auch die Prü­fung des ab­ga­be­fer­tigen Ma­te­rials an.

zur Hygieneprozessprüfung

Durchführung der Hygieneprozessprüfung durch PLANCO-TEC
bestimmung der Atmungsaktivität (AT4) durch PLANCO-TEC
Atmungsaktivität (AT4)

Mit der Atmungs­aktivität wird die bio­lo­gische Aktivität bzw. der Gehalt von leicht ab­bau­ba­rer, or­ga­nisch­er Sub­stanz im Prüf­su­bstrat be­stimmt. Dafür werden die Sauer­stoff­zehrung und das ge­bildete Kohlen­dioxid während eines Zeit­raums von vier Tagen ermittelt. Diese Me­thode kann auch dazu verwendet werden, um die Ab­la­ge­rungs­fä­hig­keit von me­cha­nisch-bio­lo­gisch be­han­del­ten Rest­ab­fällen oder die Sta­bi­li­tät von Klär­schlämmen zu be­stimmen.

zu AT4

Biologisch abbaubare Werkstoffe (BAW)

Seit langem gibt es Kunst­stoffe - im idealfall aus nach­wach­sen­den Roh­stoffen - die er­heb­lich schneller von Mikro­or­ga­nis­men ab­gebaut werden können. Unter groß­tech­nischen Be­din­gun­gen in einem Kom­post­werk ver­rot­ten jedoch die meis­ten bio­lo­gisch ab­bau­baren Kunst­stoffe nicht schnell genug oder hinter­lassen sogar schäd­liche Ab­bau­pro­duk­te. Um zu über­prü­fen, ob der BAW beim ver­rot­ten keine für Pflanzen und Tiere schäd­liche Stoffe an den Kom­post bzw. Boden ab­gibt, werden Öko­to­xi­zi­täts­test sowie der Re­gen­wurm­test durch­ge­führt.

Zu BAW

Überprüfung der biologisch abbaubaren Werkstoffe (BAW) durch PLANCO-TEC
Chargenanalyse durch PLANCO-TEC
Chargen­analyse

Bei der Ver­wer­tung von Bio­ab­fällen sind ent­hal­tene Fremd­stoffe und ins­be­son­dere Kunst­stoffe ein zen­tra­les Thema. Werden Fremd­stoffe nicht ent­frach­tet ge­langen sie mit dem daraus er­zeug­ten Kom­post  in die Um­welt und tra­gen zur Be­las­tung ins­be­son­de­re mit pro­ble­ma­tisch­em Mikro­plas­tik bei. Für Kom­post gibt es des­halb für den Fremd­stoff­an­teil strenge Grenz­werte.

zur Chargenanalyse

 

 

 

 

 

 

Über 30 Jahre analytische Erfahrung

Hühnermist, Gummi­bärchen oder Schweine­blut – als Spezial­labor für die An­alyse be­han­del­ter und un­be­han­del­ter Ab­fälle sind au­ßer­ge­wöhn­liche Pro­be­­ma­tri­ces die Spe­zia­li­​​​​​​​tät von PLANCO-TEC.

Hygieneprüfungen

PLANCO-TEC erstellt Gut­ach­ten zur Pro­dukt­hy­gie­ne, be­rät im Hin­blick auf die Pro­zess­op­ti­mie­rung in Kom­pos­tie­rungs- und Ver­gär­ungs­an­lagen und unter­stützt bei Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren.

  • Akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018
  • Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015
  • Notifiziert als Unter­suchungs­stelle für die Unter­suchung von Bio­abfall sowie für die Durch­führung von Pro­be­nah­men und Pro­ben­vor­be­rei­tung nach AbfKlärV und BioAbfV
  • An­er­kanntes Prüf­labor der Bundes­güte­ge­meinschaft Kom­post e.V. (BGK)
PLANCO-TEC ist DakkS-akkreditiert

Akkreditierungsurkunde und Anlage

Untersuchungsspektrum von PLANCO-TEC
  • Nährstoffe, Schwermetalle und organische Schadstoffe gemäß AbfKlärV, BioAbfV und DüMV sowie RAL-Gütezeichen für Kompost, Gärprodukte und Abwasserschlamm
  • Zusatzuntersuchungen zur Anerkennung von Biogutkompost nach Bioland/Naturlandkriterien
  • Seuchen- und phytohygienische Parameter (Salmonellen, keimfähige Samen und austriebsfähige Pflanzenteile)
  • Pflanzenverträglichkeitstests im Keimpflanzenversuch, gasförmige Phytotoxen
  • Rottegrad, pH-Wert und Salzgehalt
  • Volumengewicht, Wassergehalt, organische Substanz
  • Gehalt an Fremdstoffen und Steinen, Flächensumme
  • Gasbildung (GB21) nach VDI 4630 und Bestimmung des Restgaspotentials nach VDI 3475
  • Atmungsaktivität (AT4) in Böden und Abfällen zur Ablagerung
  • Stabilitätsparameter von Klärschlamm
  • Sortieranalysen von Bio- und Restabfall
  • Nachweistest zur biologischen Abbaubarkeit von Werkstoffen, Zuschlagsstoffen, Halbzeugen und Produkten
Probenahme

Als zusätzlichen Service bietet PLANCO-TEC bunde­sweit die Planung und Durch­führung von Pro­be­nah­men für Kom­post, Klär­schlamm und Ab­fälle gemäß BioAbfV, AbfKlärV, LAGA PN 98 (DepV) an.

Gerne or­ga­ni­sie­ren wir für Sie die Pro­be­nah­me für die Re­gel­unter­su­chun­gen im Rahmen der RAL-Güte­si­che­run­gen.

Formulare

Leistungen und Hinweise

Allgemeine Geschäftsbedingungen PLANCO-TEC GmbH