Zum Hauptinhalt springen

Bestimmung der Atmungs­aktivität (AT4)

Neben der getrennten Sammlung von Glas, Papier, Kunst­stoff­ver­packungen und Bio­abfall fallen in Deutschland pro Jahr rund 14 Millionen Tonnen Haus­müll an. 1

Nach Trennung des ver­wert­baren An­teils ver­bleiben rund 3,7 Millionen Tonnen Rest­abfall,
die in me­cha­nisch-bio­lo­gischen Ab­fall­be­hand­lungs­anlagen für die weitere Ver­wertung und
Be­sei­tigung auf­be­reitet werden. 2

An­schließend werden noch einmal ver­wert­bare An­teile ab­ge­trennt, der Rest wird auf
De­po­nien ab­ge­lagert. Näheres regelt die De­po­nie­ver­ord­nung.

 

1 Haushaltstypische Siedlungsabfälle
Abfallentsorgungsanlagen

Be­stim­mung der Atmungsaktivität der bio­lo­gische Restaktivität von Restabfall

Untersuchungsergebnisse nach kurzer Zeit

Der organische Anteil der De­po­nie­frak­tio­n kann zu Um­welt­-
be­las­tun­gen durch Bil­dung von De­po­nie­gas und Sicker­wasser führen. Ver­rot­tung oder Ver­gä­rung vor der De­po­nie­rung sta­bi­li­siert die Ab­fälle auf die von der De­po­nie­ver­ord­nung ge­for­der­te ge­rin­ge bio­lo­gische Restaktivität. Diese lässt sich durch die Be­stim­mung der
Atmungsaktivität über einen Zeit­raum von 4 Tagen nach­weisen.

Dieser Pa­ra­meter, der AT4 ge­nannt wird, kenn­zeich­net den An­teil der or­ga­nisch­en Subs­tanz im Ab­fall, der aerob mikro­bio­lo­gisch
ab­bau­bar ist.

Der pH-Wert ist entscheidend

Um den pH-Wert zu ermitteln, werden Abfallproben in einem ge­schlos­sen­en Sys­tem mit Druck­sen­soren unter­sucht. Die in den
Pro­ben le­ben­den Mikroor­ga­nis­men bauen die or­ga­nische Sub­stanz ab und pro­du­zie­ren dabei CO2. Dieses Kohlen­di­ox­id bindet
che­misch an Na­tron­lauge und im System ent­steht ein Unter­druck, der direkt pro­por­tio­nal zum ver­brauch­ten Sauer­stoff ist.
CO2-Bildung und Sauer­stoff­zehrung ent­schei­den dann über die
Ab­la­ge­rungs­fä­hig­keit der unter­suchten Ab­fälle. Die Bestimmung des AT4 wird nach De­po­nie­ver­ord­nung nur für Ab­fälle an­ge­wen­det, deren pH-Wert im Bereich von 6,8 bis 8,2 liegt. Außerhalb dieser pH-Werte kommt die GB21-Methode zur An­wen­dung.

Ermittlung des ph-Werts von Abfallproben

PLANCO-TEC ist ein akkre­di­tier­tes Prüf­labor für die Be­stimmung der Atmungs­aktivität und Ablagerungs­fähigkeit von Rest­müll.
Auch die Probe­nahme gemäß der Richt­linie LAGA PN98 der Bund/Länder-Arbeits­ge­mein­schaft Abfall wird von PLANCO-TEC durchgeführt.