Chargenanalyse bei Bioabfällen
Bei der Verwertung von Bioabfällen sind enthaltene Fremdstoffe und insbesondere Kunststoffe ein zentrales Thema. Werden Fremdstoffe nicht entfrachtet gelangen sie mit dem daraus erzeugten Kompost in die Umwelt und tragen zur Belastung insbesondere mit problematischem Mikroplastik bei.
Für Kompost gibt es deshalb für den Fremdstoffanteil strenge Grenzwerte. Damit liegt der Schwarze Peter bei Kompostwerken und anderen Verwertern. Um die Grenzwerte einzuhalten, müssen sie Fremdstoffe aus dem angelieferten Bioabfall entfernen - mit erheblichem Aufwand.

Rückweisungsrecht bei Fremdstoffanteil über 3 Prozent
Mit der am 22. September 2021 beschlossenen „kleinen Novellierung“ der Bioabfall-Verordnung werden Verwerter jetzt entlastet. Liegt der Fremdstoffanteil des angelieferten Bioabfalls bei mehr als drei Prozent der Frischmasse, darf das Material zurückgewiesen werden - es sei denn, mit dem Anlieferer wurden im Vorfeld andere Vereinbarungen getroffen. Ziel der Regelung ist es, der Umweltbelastung durch Kunststoffe bereits an der Quelle entgegen zu wirken.
Konkret bedeutet das: Für jede angelieferte Charge ist eine Sichtkontrolle durchzuführen. Bei Verdacht auf zu hohen Fremdstoffgehalt folgt eine genaue Chargenanalyse. Bestätigt sich die Überschreitung des Kontrollwerts von drei Prozent, soll die zuständige Behörde informiert werden (Selbstanzeige), die bei wiederholter Überschreitung Maßnahmen zur Behebung der Mängel anordnen kann. Sollten diese erfolglos sein, kann die Behörde die Annahme der Bioabfälle untersagen.
Ihr zuverlässiger Partner bei der Chargenanalyse
Die Chargenanalyse von unaufbereitetem Bioabfall erfordert Erfahrung und Know-how. Das Speziallabor PLANCO-TEC hat jahrelange Erfahrung in der Sortieranalyse von Bioabfällen und bei der Fremdstoffanalytik im fertigen Endprodukt, Ihrem Kompost.
Zur Bestimmung des Fremdstoffanteils führt PLANCO-TEC vor Ort eine Chargenanalyse nach den Vorgaben der Bundesgütegemeinschaft Kompost durch. Dabei werden zwei Stichproben von je einem Kubikmeter bzw. 250 Kilogramm Frischmasse des angelieferten Bioguts untersucht. Der Auftraggeber erhält innerhalb von drei Tagen einen Analysenbericht inklusive Fotodokumentation.
Sie wollen wissen, wo Sie mit Ihren Fremdstoffgehalten stehen - vor und nach der Aufbereitung in Ihrer Anlage? Kein Problem. Wir untersuchen den Fremdstoffgehalt in repräsentativen Proben vor und nach der Aufbereitung in unserem Labor. Schnell, gut und zu
Weitere Infos: Novelle der BioAbfV, in Humuswirtschaft & Kompost 3/2021 der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
