
Analytik des Gasbildungspotentials von Input- und Outputmaterialien
2019 wurden in Deutschland etwa 15,3 Millionen Tonnen Bioabfälle gesammelt und verarbeitet, mehr als die Hälfte davon wurde kompostiert. Neben der Kompostierung können Bioabfälle aber auch in Biogasanlagen verwertet werden. Das daraus gewonnene Biogas ist ein regenerativer Energieträger und die Gärreste können ihrerseits kompostiert oder - sofern die Grenzwerte der Bioabfallverordnung eingehalten werden - direkt als organischer Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt werden.

Genauigkeit bis ins Detail
Das Speziallabor PLANCO-TEC bietet seinen Kunden an, ihr Substrat für ihre Biogasanlagen zu testen, damit bereits im Vorfeld klar ist, mit welchen Gaserträgen und Methangehalten bei den potenziellen Einsatzstoffen gerechnet werden kann.
Im Laborfermenter wird das Substrat nach VDI 4630 bzw. nach DIN 38414-8: 1985-06 unter anaeroben Abbaubedingungen getestet, die tägliche Zunahme des Gasvolumens im Eudiometerrohr gemessen und die Gasqualität des gebildeten Biogasgemisches periodisch untersucht.
ANALYSE DER ERGEBNISSE
Nach Versuchsende und Auswertung der gesammelten Daten erhält der Kunde einen Prüfbericht mit der grafischen Darstellung des Gasbildungsverlaufs und den gebildeten Normlitern Gas bezogen auf die Frischmasse, Trockenmasse und organische Substanz des untersuchten Substrates.
Diese Methode eignet sich außerdem zur Prozesskontrolle auf Klärschlamm-Behandlungsanlagen sowie zur Kontrolle von Ablagerungskriterien gemäß Deponieverordnung (DepV).
Für die Ermittlung des Restgaspotenzials von Gärresten und Güllen analysiert PLANCO-TEC für seine Kunden die Reststoffe nach VDI 3475, damit nichts in die Umwelt gelangt, was zu Emissionen in Boden und Luft führen könnte.

Sie möchten ein neues Substrat in Ihren Fermenter einbringen und vorher auf das Gasbildungspotenzial testen? Wir testen Ihre Materialien gerne in unseren Laborfermentern, damit Sie hinterher auf der sicheren Seite sind.
Dabei ist es übrigens egal, ob Sie einen klassischen Bioabfall, Reste aus der Lebensmittelindustrie oder Schlachtabfälle testen möchten, wir gehen auf jede Probe individuell ein um das beste Ergebnis zu erzielen.
PLANCO-TEC: exakte Analytik, umfangreiche Beratung
Als akkreditiertes Prüflabor hat sich PLANCO-TEC auf die Bestimmung des Fremd- und Schadstoffanteils spezialisiert und untersucht im Labor in Neu-Eichenberg pro Jahr rund 3.600 Kompostproben. Ab sofort bietet PLANCO-TEC auch die Untersuchung aufbereiteter Lebensmittelabfälle und vieler weiterer Ausgangsstoffe, die am Beginn Ihrer Prozesskette stehen, an. Geübtes Fachpersonal, ausgefeilte Methodik und moderne Ausstattung gewährleisten exakte Untersuchungsergebnisse. Über die Fremd- und Schadstoffanalytik hinaus bietet PLANCO-TEC auch umfangreiche Beratungsleistungen an, um sowohl die Qualität der Ausgangsstoffe als auch den Kompostierungsprozess selbst zu verbessern.
Unser Ziel: Gemeinsam die Weiterverbreitung von Mikroplastik und anderen Schadstoffen unterbinden!
Sprechen Sie uns an!
Unsere Laborleiterin Eileen Schütze steht Ihnen unter der Telefonnummer 05542 9351-83 gern für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Oder schicken Sie eine E-Mail an eileen.schuetze@plancotec.de.