Zum Hauptinhalt springen
Untersuchung des Gasbildungspotenzial

Analytik des Gasbildungspotentials von Input- und Outputmaterialien


2019 wurden in Deutschland etwa 15,3 Millionen Tonnen Bioabfälle gesammelt und verarbeitet, mehr als die Hälfte davon wurde kompostiert. Neben der Kompostierung können Bioabfälle aber auch in Biogasanlagen verwertet werden. Das daraus gewonnene Biogas ist ein regenerativer Energieträger und die Gärreste können ihrerseits kompostiert oder - sofern die Grenzwerte der Bioabfallverordnung eingehalten werden - direkt als organischer Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt werden.

Überprüfung der Gaserträge und Methangehalte
Genauigkeit bis ins Detail

Das Spezial­labor PLANCO-TEC bietet seinen Kunden an, ihr Substrat für ihre Bio­­gas­­anlagen zu testen, damit bereits im Vor­feld klar ist, mit welchen Gas­er­trägen und Methan­­gehalten bei den poten­ziellen Ein­­satz­­stoffen ge­­rechnet werden kann.

Im Labor­fermenter wird das Sub­strat nach VDI 4630 bzw. nach DIN 38414-8: 1985-06 unter an­aeroben Ab­bau­bedingungen ge­testet, die täg­liche Zu­nahme des Gas­volumens im Eudio­meter­rohr ge­messen und die Gas­qualität des ge­bil­deten Bio­gas­gemisches peri­odisch unter­sucht. 

ANALYSE DER ERGEBNISSE

Nach Versuchs­ende und Aus­wertung der ge­sammel­ten Daten erhält der Kunde einen Prüf­bericht mit der gra­fischen Dar­stel­lung des Gas­bildungs­verlaufs und den gebil­deten Norm­litern Gas bezogen auf die Frisch­masse, Trocken­masse und orga­nische Sub­stanz des unter­suchten Sub­strates.

Diese Methode eignet sich außer­dem zur Pro­zess­kon­trolle auf Klär­schlamm-Be­hand­lungs­anlagen sowie zur Kon­trolle von Ab­lager­ungs­kri­terien gemäß Deponie­ver­ordnung (DepV).

Für die Ermit­tlung des Rest­gas­potenz­ials von Gär­resten und Güllen ana­lysiert PLANCO-TEC für seine Kunden die Rest­stoffe nach VDI 3475, damit nichts in die Um­welt gelangt, was zu Emis­sionen in Boden und Luft führen könnte. 

Auswertung und Darstellung des Gasbildungsverlaufs

Sie möchten ein neues Substrat in Ihren Fermenter einbringen und vorher auf das Gasbildungspotenzial testen? Wir testen Ihre Materialien gerne in unseren Laborfermentern, damit Sie hinterher auf der sicheren Seite sind.

Dabei ist es übrigens egal, ob Sie einen klassischen Bioabfall, Reste aus der Lebensmittelindustrie oder Schlachtabfälle testen möchten, wir gehen auf jede Probe individuell ein um das beste Ergebnis zu erzielen.

 

Weitere Informationen zur Verwertung von Bioabfall

PLANCO-TEC: exakte Analytik, umfangreiche Beratung

Als akkreditiertes Prüflabor hat sich PLANCO-TEC auf die Bestimmung des Fremd- und Schad­stoff­anteils spezialisiert und untersucht im Labor in Neu-Eichenberg pro Jahr rund 3.600 Kompost­proben. Ab sofort  bietet PLANCO-TEC auch die Unter­suchung auf­bereiteter Lebens­mittel­abfälle und vieler weiterer Aus­gangs­stoffe, die am Beginn Ihrer Prozess­kette stehen, an. Geübtes Fach­personal, aus­gefeilte Methodik und moderne Aus­stattung gewähr­leisten exakte Unter­suchungs­ergebnisse. Über die Fremd- und Schad­stoff­analytik hinaus bietet PLANCO-TEC auch umfang­reiche Beratungs­leistungen an, um sowohl die Qualität der Aus­gangs­stoffe als auch den Kompost­ierungs­prozess selbst zu verbessern.

Unser Ziel: Gemeinsam die Weiterverbreitung von Mikroplastik und anderen Schadstoffen unterbinden!

Sprechen Sie uns an!

Unsere Laborleiterin Eileen Schütze steht Ihnen unter der Telefonnummer 05542 9351-83 gern für alle Ihre Fragen zur Verfügung. Oder schicken Sie eine E-Mail an .