
Lebensmittelrecycling
Lebensmittel wegzuwerfen sollte natürlich nach Möglichkeit vermieden werden, lässt sich aber − realistisch betrachtet − nicht völlig verhindern. Es gibt viele Gründe, warum Lebensmittel zu Abfall werden: Das kann ein überschrittenes Haltbarkeitsdatum sein oder auch Produktionsfehler. Solche Lebensmittelabfälle landen aber nicht einfach auf dem Müll, sondern werden, wie andere Bioabfälle auch, getrennt gesammelt und recycelt. In Biogas- und Kompostierungsanlagen werden daraus wieder Energie und Düngemittel − der Kreislauf wird geschlossen.
Das Problem: Lebensmittelabfälle sind meist verpackt. Aus diesen Verpackungen entsteht Mikroplastik, welches anschließend in unsere Umwelt gelangt.
Speziell für das Lebensmittelrecycling hat deshalb die Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. ihr bewährtes System der Gütesicherung um das RAL-Gütezeichen für aufbereitete Lebensmittelabfälle erweitert.

Problemstoff Mikroplastik
Vor dem Recycling muss deshalb entpackt werden. Was so einfach klingt, erfordert komplexe technische Anlagen, die in vielen aufeinanderfolgenden Stufen aufreißen, zerkleinern, sieben, trennen und abscheiden. Trotz des enormen Aufwands verbleiben häufig Verpackungsreste in den aufbereiteten Lebensmittelabfällen und landen dann letztlich im Kompost oder Dünger, z. B. als Mikroplastik auf unseren Äckern und Beeten.
Die Neue Gütesicherung
Bei Düngern und Komposten aus Bioabfällen gibt es strenge Grenzwerte für Fremd- und Schadstoffe und Kompostierungsanlagen müssen regelmäßig ihre Produkte untersuchen lassen. Die Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. hat dafür ein System der Gütesicherung etabliert. Dieses System wurde jetzt erweitert. Seit Anfang 2020 können Betreiber von Aufbereitungsanlagen für Lebensmittelabfälle ihre Produkte der neuen „Gütesicherung Lebensmittelrecycling“ unterstellen. So wird bereits vor der Kompostierung gewährleistet, dass der Fremd- und Schadstoffanteil schon in den Ausgangsstoffen die Grenzwerte nicht überschreitet und damit auch das Endprodukt die Qualitätsanforderungen erfüllt.
Lebensmittelrecycling
Die Gütesicherung Lebensmittelrecycling ist der RAL-Gütesicherung Dünger/Ausgangstoffe (RAL-GZ 252/1) zugeordnet und − bisher − freiwillig.
Sie bietet jedoch viele Vorteile:
• Qualitätssicherung der Ausgangsstoffe für die Kompostierung
• bessere Kontrolle über die Qualität des Endprodukts
• schafft Vertrauen am Markt
• gewährleistet Rechtssicherheit

Hochwertige Analysen durch PLANCO- TEC
LEBENSMITTELRECYCLING
Die Bioabfallverordnung bietet den rechtlichen Rahmen für die ordnungsgemäße Untersuchung, Behandlung und Verwertung von Bioabfällen und Gemischen. Ändern und verschärfen sich die Vorgaben, müssen Erzeuger adäquat darauf reagieren.

Analyse auf dem kurzen Weg
Unser zentraler Standort in der Mitte von Deutschland versetzt uns in die Lage, etwa bei Probenahmen, schnell vor Ort zu sein.
PLANCO-TEC ist eines der führenden Prüflabore für die Probenahme und Analytik im Rahmen der RAL-Gütesicherung für Komposte und Gärprodukte der Bundesgütegemeinschaft Kompost e. V. (BGK). Schon heute werden bundesweit rund ein Drittel aller gütegesicherten Kompostierungs- und Biogasanlagen von PLANCO-TEC betreut.
PLANCO-TEC: exakte Analytik, umfangreiche Beratung
Als akkreditiertes Prüflabor hat sich PLANCO-TEC auf die Bestimmung des Fremd- und Schadstoffanteils spezialisiert und untersucht im Labor in Neu-Eichenberg pro Jahr rund 3.600 Kompostproben. Ab sofort bietet PLANCO-TEC auch die Untersuchung aufbereiteter Lebensmittelabfälle und vieler weiterer Ausgangsstoffe, die am Beginn Ihrer Prozesskette stehen, an. Geübtes Fachpersonal, ausgefeilte Methodik und moderne Ausstattung gewährleisten exakte Untersuchungsergebnisse. Über die Fremd- und Schadstoffanalytik hinaus bietet PLANCO-TEC auch umfangreiche Beratungsleistungen an, um sowohl die Qualität der Ausgangsstoffe als auch den Kompostierungsprozess selbst zu verbessern.
Unser Ziel: Gemeinsam die Weiterverbreitung von Mikroplastik und anderen Schadstoffen unterbinden!
Sprechen Sie uns an!
Unsere Laborleiterin Eileen Schütze steht Ihnen unter der Telefonnummer 05542